Bedeutung: in der Physik für eine Eigenschaft von Wellen bezüglich ihrer Interferenzfähigkeit, siehe Kohärenz (Physik)
in der Radartechnik für die Unterscheidung verschiedener Gerätekonzepte, siehe Kohärentes Radar
in der Metallurgie für die Gitterstruktur von Metallen, siehe Kohärenz (Metallurgie)
in der Mathematik für eine Eigenschaft von Modulgarben, siehe Kohärente Garbe
in der Informatik für die Synchronisierung mehrerer CPU-Caches, siehe Cache-Kohärenz
in der digitalen Signalanalyse für die Kohärenzfunktion zur Beurteilung der Qualität der Analyseergebnisse, siehe Kohärenz (Signalanalyse)
in der Philosophie für die Widerspruchsfreiheit einer wissenschaftlichen Aussage mit anderen sachverhaltsbezogenen Aussagen, siehe Kohärenztheorie
in der Linguistik für den semantischen, das heißt sinnbildenden Zusammenhang der Wörter in einem Text, siehe Kohärenz (Linguistik)
Zitat
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.
Johann Wolfgang von Goethe 28.08.1749 - 22.03.1832
Klassisches Sprichwort
Summum ius summa iniuria.
Übersetzung:
Ein Maximum an Recht bedeutet sehr viel Unrecht. Latein